Rollstühle
„Ein Sitz auf vier Rädern“. Jeder kann sich unter dem Begriff Rollstuhl etwas vorstellen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Wann wird ein Rollstuhl benötigt und was sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen? Für wen ist welcher Rollstuhl der Passende?
Näher betrachtet bietet ein Rollstuhl die nötige Unterstützung oder sogar die Übernahme der Mobilität des Benutzers. Durch eine Krankheit, ein Unfall oder angeborene Funktionsstörung bietet der Rollstuhl als ein medizinisches Hilfsmittel eine temporäre oder dauerhafte Übernahme des Gehvermögens. Der Rollstuhl kann eine Hilfe bei kurzen Transporten, bei einem Spaziergang mit den Angehörigen, als Positionierungs- und Sitzmöglichkeit oder als eine dauerhafte Möglichkeit der Mobilität und Selbstständigkeit sein.
Rollstuhlarten
Welche Rollstuhlarten gibt es?
Aus diesem Grund gibt es ganz viele verscheiden Arten und Modelle an Rollstühle, die je nach Erkrankung und Ressourcen des Kunden individuell nach Bedarf ermittelt werden. Zur allgemeinen Unterscheidung gibt es mehrere Kategorien.
Im Bereich der Rollstühle ohne elektrischen Antrieb wird zwischen 3 Kategorien unterschieden:
- Leichtgewichtsrollstuhl
- Aktiv/Adaptivrollstuhl
- Multifunktionsrollstuhl
Welche Rollstuhlarten gibt es?
Aus diesem Grund gibt es ganz viele verscheiden Arten und Modelle an Rollstühle, die je nach Erkrankung und Ressourcen des Kunden individuell nach Bedarf ermittelt werden. Zur allgemeinen Unterscheidung gibt es mehrere Kategorien.
Im Bereich der Rollstühle ohne elektrischen Antrieb wird zwischen 3 Kategorien unterschieden:
- Leichtgewichtsrollstuhl
- Aktiv/Adaptivrollstuhl
- Multifunktionsrollstuhl
Rollstuhl-Beratungstermin
Was passiert beim Rollstuhl Beratungstermin?
Eine genaue Beratung, Anpassung und Bedarfsanalyse findet bei einem Kundengespräch mit Ihrem Leistungserbringer statt. Hierbei wird festgestellt, aus welchem Grund und wofür der Rollstuhl genau benötigt wird. Wichtig dabei ist auch die Frage, wie aktiv der Rollstuhlnutzer ist.
Um eine genaue Passform des Rollstuhls zu ermöglichen werden verschiedene Parameter direkt vor Ort ausgemessen. Die Sitzbreite, Sitztiefe, Sitzhöhe, Größe und Gewicht ermöglicht eine passende und individuelle Hilfsmittelversorgung.
Was passiert beim Rollstuhl Beratungstermin?
Eine genaue Beratung, Anpassung und Bedarfsanalyse findet bei einem Kundengespräch mit Ihrem Leistungserbringer statt. Hierbei wird festgestellt, aus welchem Grund und wofür der Rollstuhl genau benötigt wird. Wichtig dabei ist auch die Frage, wie aktiv der Rollstuhlnutzer ist.
Um eine genaue Passform des Rollstuhls zu ermöglichen werden verschiedene Parameter direkt vor Ort ausgemessen. Die Sitzbreite, Sitztiefe, Sitzhöhe, Größe und Gewicht ermöglicht eine passende und individuelle Hilfsmittelversorgung.
Leichtgewichtsrollstuhl
Der Leichgewichtsrollstuhl
Ein Leichtgewichtsrollstuhl ist das Basismodell unter den Rollstühlen. Er wird vor allem bei eingeschränkter Gehfähigkeit eingesetzt. Der Kunde kann sich zum Beispiel durch einen Gehstock oder einen Rollator noch selbstständig Fortbewegen und muss nur kurzzeitig zum Transport oder für eine Spaziergang geschoben werden. Der Leichtgewichtsrollstuhl hat in den meisten Fällen nur eine notwendige Ausstattung und gehört mit 14-19kg zu den schwereren Rollstühlen.
Der Leichgewichtsrollstuhl
Ein Leichtgewichtsrollstuhl ist das Basismodell unter den Rollstühlen. Er wird vor allem bei eingeschränkter Gehfähigkeit eingesetzt. Der Kunde kann sich zum Beispiel durch einen Gehstock oder einen Rollator noch selbstständig Fortbewegen und muss nur kurzzeitig zum Transport oder für eine Spaziergang geschoben werden. Der Leichtgewichtsrollstuhl hat in den meisten Fällen nur eine notwendige Ausstattung und gehört mit 14-19kg zu den schwereren Rollstühlen.
Multifunktionsrollstuhl
Der Multifunktionsrollstuhl
Der Multifunktionsrollstuhl oder im Volksmund auch Pflegerollstuhl genannt ist für Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität geeignet. Er wird vor allem in der Altenpflege und bei schweren Behinderungen eingesetzt. Er bietet durch eine größere Ausstattung die Möglichkeit eines regelmäßigen Positionswechsel und damit auch einer optimalen Lagerung des Pflegebedürftigen. Durch seine verstellbare Rückenlehne ist ein längeres und bequemeres Sitzen möglich. Der Multifunktionsrollstuhl ist mit einem vergleichbar hohen Gewicht von 25- 45kg nicht so wendig und damit auch nicht zu eigenen Nutzung geeignet. Eine Begleitperson kann kurze Strecken bequem durch die Schiebegriffe zurücklegen.
Tipp: Für größere Spaziergänge empfehlen wir eine elektrische Brems- und Schiebehilfe zur Unterstützung.
Der Multifunktionsrollstuhl
Der Multifunktionsrollstuhl oder im Volksmund auch Pflegerollstuhl genannt ist für Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität geeignet. Er wird vor allem in der Altenpflege und bei schweren Behinderungen eingesetzt. Er bietet durch eine größere Ausstattung die Möglichkeit eines regelmäßigen Positionswechsel und damit auch einer optimalen Lagerung des Pflegebedürftigen. Durch seine verstellbare Rückenlehne ist ein längeres und bequemeres Sitzen möglich. Der Multifunktionsrollstuhl ist mit einem vergleichbar hohen Gewicht von 25- 45kg nicht so wendig und damit auch nicht zu eigenen Nutzung geeignet. Eine Begleitperson kann kurze Strecken bequem durch die Schiebegriffe zurücklegen.
Tipp: Für größere Spaziergänge empfehlen wir eine elektrische Brems- und Schiebehilfe zur Unterstützung.
Adaptiv- und Aktivrollstuhl
Der Adaptiv-/ Aktivrollstuhl
Der Sportlichste unter den Rollstühlen ist der Adaptivrollstuhl. Oft wird er auch noch als Aktivrollstuhl bezeichnet. Adaptiv bedeutete hier vor allem anpassungsfähig, was bei einem aktiven Lebensstil sehr wichtig ist. Durch das geringere Gewicht und die optimale Gewichtsverteilung sind die Adaptivrollstühle besonders wendig und benötigen daher auch weniger Kraft beim Antrieb des Rollstuhls. Eine zusätzliche Option ist die Verstellung des Rückenwinkels und individuelle Positionierung der Sitzbespannung. Dadurch wird eine gesteigerte Aktivität ermöglicht. So kann der Nutzer des Aktivrollstuhls dauerhaft in seinem Rollstuhl sitzen.
Wir bieten dabei eine individuelle Beratung zur Bedarfsbestimmung um unseren Kunden eine hohe Flexibilität für einen möglichst selbstständigen und aktiven Lebensstil zu bieten. Eine Begründung für den Kostenträger ist dabei unerlässlich.
Eine erste wichtige Unterscheidung ist die Art des Adaptivrollstuhls. Diese werden in zwei Kategorien unterteilt. Der Faltrahmen und der Starrrahmenrollstuhl.
Der Faltrahmenrollstuhl ist wie sein Name schon sagt durch eine Kreuzstreben in der Längsachse zusammenklappbar und kann somit einfacher transportiert werden. Die Sitz- und Rückenlehne ist daher aus flexiblem Material.
Der Starrrahmenrollstuhl verfügt über eine höhere Stabilität und ist durch seine Leichtbauweise leichter wie der Faltrahmenrollstuhl. Er verfügt über eine optimierte Kraftübertragung und ist daher für sportliche und fortgeschritten Fahrer gedacht.
Allgemein ist der Adaptivrollstuhl vor allem für Kunden mit einer eigenständigen Mobilität gedacht.
Starrrahmenrollstuhl | Faltrahmenrollstuhl |
Hohe Stabilität durch Leichtbauweiße
|
Kreuzstreben in Längsachse
|
ca. 10 kg | |
Optimierte Kraftübertragung an Sitz | Sitz- und Rückenlehne aus flexiblem Material |
Für sportlich und fortgeschrittene Fahrer | praktischer im Alltag
|
Der Adaptiv-/ Aktivrollstuhl
Der Sportlichste unter den Rollstühlen ist der Adaptivrollstuhl. Oft wird er auch noch als Aktivrollstuhl bezeichnet. Adaptiv bedeutete hier vor allem anpassungsfähig, was bei einem aktiven Lebensstil sehr wichtig ist. Durch das geringere Gewicht und die optimale Gewichtsverteilung sind die Adaptivrollstühle besonders wendig und benötigen daher auch weniger Kraft beim Antrieb des Rollstuhls. Eine zusätzliche Option ist die Verstellung des Rückenwinkels und individuelle Positionierung der Sitzbespannung. Dadurch wird eine gesteigerte Aktivität ermöglicht. So kann der Nutzer des Aktivrollstuhls dauerhaft in seinem Rollstuhl sitzen.
Wir bieten dabei eine individuelle Beratung zur Bedarfsbestimmung um unseren Kunden eine hohe Flexibilität für einen möglichst selbstständigen und aktiven Lebensstil zu bieten. Eine Begründung für den Kostenträger ist dabei unerlässlich.
Eine erste wichtige Unterscheidung ist die Art des Adaptivrollstuhls. Diese werden in zwei Kategorien unterteilt. Der Faltrahmen und der Starrrahmenrollstuhl.
Der Faltrahmenrollstuhl ist wie sein Name schon sagt durch eine Kreuzstreben in der Längsachse zusammenklappbar und kann somit einfacher transportiert werden. Die Sitz- und Rückenlehne ist daher aus flexiblem Material.
Der Starrrahmenrollstuhl verfügt über eine höhere Stabilität und ist durch seine Leichtbauweise leichter wie der Faltrahmenrollstuhl. Er verfügt über eine optimierte Kraftübertragung und ist daher für sportliche und fortgeschritten Fahrer gedacht.
Allgemein ist der Adaptivrollstuhl vor allem für Kunden mit einer eigenständigen Mobilität gedacht.
Starrrahmenrollstuhl | Faltrahmenrollstuhl |
Hohe Stabilität durch Leichtbauweiße
|
Kreuzstreben in Längsachse
|
ca. 10 kg | |
Optimierte Kraftübertragung an Sitz | Sitz- und Rückenlehne aus flexiblem Material |
Für sportlich und fortgeschrittene Fahrer | praktischer im Alltag
|
Rollstuhlarten
Welche Rollstuhlarten gibt es?
Aus diesem Grund gibt es ganz viele verscheiden Arten und Modelle an Rollstühle, die je nach Erkrankung und Ressourcen des Kunden individuell nach Bedarf ermittelt werden. Zur allgemeinen Unterscheidung gibt es mehrere Kategorien.
Im Bereich der Rollstühle ohne elektrischen Antrieb wird zwischen 3 Kategorien unterschieden:
- Leichtgewichtsrollstuhl
- Aktiv/Adaptivrollstuhl
- Multifunktionsrollstuhl
Welche Rollstuhlarten gibt es?
Aus diesem Grund gibt es ganz viele verscheiden Arten und Modelle an Rollstühle, die je nach Erkrankung und Ressourcen des Kunden individuell nach Bedarf ermittelt werden. Zur allgemeinen Unterscheidung gibt es mehrere Kategorien.
Im Bereich der Rollstühle ohne elektrischen Antrieb wird zwischen 3 Kategorien unterschieden:
- Leichtgewichtsrollstuhl
- Aktiv/Adaptivrollstuhl
- Multifunktionsrollstuhl
Rollstuhl-Beratungstermin
Was passiert beim Rollstuhl Beratungstermin?
Eine genaue Beratung, Anpassung und Bedarfsanalyse findet bei einem Kundengespräch mit Ihrem Leistungserbringer statt. Hierbei wird festgestellt, aus welchem Grund und wofür der Rollstuhl genau benötigt wird. Wichtig dabei ist auch die Frage, wie aktiv der Rollstuhlnutzer ist.
Um eine genaue Passform des Rollstuhls zu ermöglichen werden verschiedene Parameter direkt vor Ort ausgemessen. Die Sitzbreite, Sitztiefe, Sitzhöhe, Größe und Gewicht ermöglicht eine passende und individuelle Hilfsmittelversorgung.
Was passiert beim Rollstuhl Beratungstermin?
Eine genaue Beratung, Anpassung und Bedarfsanalyse findet bei einem Kundengespräch mit Ihrem Leistungserbringer statt. Hierbei wird festgestellt, aus welchem Grund und wofür der Rollstuhl genau benötigt wird. Wichtig dabei ist auch die Frage, wie aktiv der Rollstuhlnutzer ist.
Um eine genaue Passform des Rollstuhls zu ermöglichen werden verschiedene Parameter direkt vor Ort ausgemessen. Die Sitzbreite, Sitztiefe, Sitzhöhe, Größe und Gewicht ermöglicht eine passende und individuelle Hilfsmittelversorgung.
Leichtgewichtsrollstuhl
Der Leichgewichtsrollstuhl
Ein Leichtgewichtsrollstuhl ist das Basismodell unter den Rollstühlen. Er wird vor allem bei eingeschränkter Gehfähigkeit eingesetzt. Der Kunde kann sich zum Beispiel durch einen Gehstock oder einen Rollator noch selbstständig Fortbewegen und muss nur kurzzeitig zum Transport oder für eine Spaziergang geschoben werden. Der Leichtgewichtsrollstuhl hat in den meisten Fällen nur eine notwendige Ausstattung und gehört mit 14-19kg zu den schwereren Rollstühlen.
Der Leichgewichtsrollstuhl
Ein Leichtgewichtsrollstuhl ist das Basismodell unter den Rollstühlen. Er wird vor allem bei eingeschränkter Gehfähigkeit eingesetzt. Der Kunde kann sich zum Beispiel durch einen Gehstock oder einen Rollator noch selbstständig Fortbewegen und muss nur kurzzeitig zum Transport oder für eine Spaziergang geschoben werden. Der Leichtgewichtsrollstuhl hat in den meisten Fällen nur eine notwendige Ausstattung und gehört mit 14-19kg zu den schwereren Rollstühlen.
Multifunktionsrollstuhl
Der Multifunktionsrollstuhl
Der Multifunktionsrollstuhl oder im Volksmund auch Pflegerollstuhl genannt ist für Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität geeignet. Er wird vor allem in der Altenpflege und bei schweren Behinderungen eingesetzt. Er bietet durch eine größere Ausstattung die Möglichkeit eines regelmäßigen Positionswechsel und damit auch einer optimalen Lagerung des Pflegebedürftigen. Durch seine verstellbare Rückenlehne ist ein längeres und bequemeres Sitzen möglich. Der Multifunktionsrollstuhl ist mit einem vergleichbar hohen Gewicht von 25- 45kg nicht so wendig und damit auch nicht zu eigenen Nutzung geeignet. Eine Begleitperson kann kurze Strecken bequem durch die Schiebegriffe zurücklegen.
Tipp: Für größere Spaziergänge empfehlen wir eine elektrische Brems- und Schiebehilfe zur Unterstützung.
Der Multifunktionsrollstuhl
Der Multifunktionsrollstuhl oder im Volksmund auch Pflegerollstuhl genannt ist für Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität geeignet. Er wird vor allem in der Altenpflege und bei schweren Behinderungen eingesetzt. Er bietet durch eine größere Ausstattung die Möglichkeit eines regelmäßigen Positionswechsel und damit auch einer optimalen Lagerung des Pflegebedürftigen. Durch seine verstellbare Rückenlehne ist ein längeres und bequemeres Sitzen möglich. Der Multifunktionsrollstuhl ist mit einem vergleichbar hohen Gewicht von 25- 45kg nicht so wendig und damit auch nicht zu eigenen Nutzung geeignet. Eine Begleitperson kann kurze Strecken bequem durch die Schiebegriffe zurücklegen.
Tipp: Für größere Spaziergänge empfehlen wir eine elektrische Brems- und Schiebehilfe zur Unterstützung.
Adaptiv- und Aktivrollstuhl
Der Adaptiv-/ Aktivrollstuhl
Der Sportlichste unter den Rollstühlen ist der Adaptivrollstuhl. Oft wird er auch noch als Aktivrollstuhl bezeichnet. Adaptiv bedeutete hier vor allem anpassungsfähig, was bei einem aktiven Lebensstil sehr wichtig ist. Durch das geringere Gewicht und die optimale Gewichtsverteilung sind die Adaptivrollstühle besonders wendig und benötigen daher auch weniger Kraft beim Antrieb des Rollstuhls. Eine zusätzliche Option ist die Verstellung des Rückenwinkels und individuelle Positionierung der Sitzbespannung. Dadurch wird eine gesteigerte Aktivität ermöglicht. So kann der Nutzer des Aktivrollstuhls dauerhaft in seinem Rollstuhl sitzen.
Wir bieten dabei eine individuelle Beratung zur Bedarfsbestimmung um unseren Kunden eine hohe Flexibilität für einen möglichst selbstständigen und aktiven Lebensstil zu bieten. Eine Begründung für den Kostenträger ist dabei unerlässlich.
Eine erste wichtige Unterscheidung ist die Art des Adaptivrollstuhls. Diese werden in zwei Kategorien unterteilt. Der Faltrahmen und der Starrrahmenrollstuhl.
Der Faltrahmenrollstuhl ist wie sein Name schon sagt durch eine Kreuzstreben in der Längsachse zusammenklappbar und kann somit einfacher transportiert werden. Die Sitz- und Rückenlehne ist daher aus flexiblem Material.
Der Starrrahmenrollstuhl verfügt über eine höhere Stabilität und ist durch seine Leichtbauweise leichter wie der Faltrahmenrollstuhl. Er verfügt über eine optimierte Kraftübertragung und ist daher für sportliche und fortgeschritten Fahrer gedacht.
Allgemein ist der Adaptivrollstuhl vor allem für Kunden mit einer eigenständigen Mobilität gedacht.
Starrrahmenrollstuhl | Faltrahmenrollstuhl |
Hohe Stabilität durch Leichtbauweiße
|
Kreuzstreben in Längsachse
|
ca. 10 kg | |
Optimierte Kraftübertragung an Sitz | Sitz- und Rückenlehne aus flexiblem Material |
Für sportlich und fortgeschrittene Fahrer | praktischer im Alltag
|
Der Adaptiv-/ Aktivrollstuhl
Der Sportlichste unter den Rollstühlen ist der Adaptivrollstuhl. Oft wird er auch noch als Aktivrollstuhl bezeichnet. Adaptiv bedeutete hier vor allem anpassungsfähig, was bei einem aktiven Lebensstil sehr wichtig ist. Durch das geringere Gewicht und die optimale Gewichtsverteilung sind die Adaptivrollstühle besonders wendig und benötigen daher auch weniger Kraft beim Antrieb des Rollstuhls. Eine zusätzliche Option ist die Verstellung des Rückenwinkels und individuelle Positionierung der Sitzbespannung. Dadurch wird eine gesteigerte Aktivität ermöglicht. So kann der Nutzer des Aktivrollstuhls dauerhaft in seinem Rollstuhl sitzen.
Wir bieten dabei eine individuelle Beratung zur Bedarfsbestimmung um unseren Kunden eine hohe Flexibilität für einen möglichst selbstständigen und aktiven Lebensstil zu bieten. Eine Begründung für den Kostenträger ist dabei unerlässlich.
Eine erste wichtige Unterscheidung ist die Art des Adaptivrollstuhls. Diese werden in zwei Kategorien unterteilt. Der Faltrahmen und der Starrrahmenrollstuhl.
Der Faltrahmenrollstuhl ist wie sein Name schon sagt durch eine Kreuzstreben in der Längsachse zusammenklappbar und kann somit einfacher transportiert werden. Die Sitz- und Rückenlehne ist daher aus flexiblem Material.
Der Starrrahmenrollstuhl verfügt über eine höhere Stabilität und ist durch seine Leichtbauweise leichter wie der Faltrahmenrollstuhl. Er verfügt über eine optimierte Kraftübertragung und ist daher für sportliche und fortgeschritten Fahrer gedacht.
Allgemein ist der Adaptivrollstuhl vor allem für Kunden mit einer eigenständigen Mobilität gedacht.
Starrrahmenrollstuhl | Faltrahmenrollstuhl |
Hohe Stabilität durch Leichtbauweiße
|
Kreuzstreben in Längsachse
|
ca. 10 kg | |
Optimierte Kraftübertragung an Sitz | Sitz- und Rückenlehne aus flexiblem Material |
Für sportlich und fortgeschrittene Fahrer | praktischer im Alltag
|
Das könnte Sie noch interessieren